Der Landesverband für die Blasmusik, das Spielmannswesen
und Fanfarenzüge in Rheinland-Pfalz.
Musik.Dialog.Bildung und Zukunft.
Herzlich willkommen beim
Landesmusikverband RLP e.V.
wir vertreten 19 Kreismusikverbände mit rund 775 Vereinen aus der Blasmusik und dem Spielmannswesen mit über 29.300 aktiven Musiker:innen und 43.700 fördernden Mitgliedern und schaffen so Angebote zur Bildung, zum
Dialog und der Zukunft für eine gute Struktur in der Amateurmusik.
Als Landesverband setzen wir uns mit Leidenschaft und Verantwortung für die Förderung und Weiterentwicklung der Amateurmusik mit unseren vielfältigen Angeboten in der Aus- und Weiterbildung ein. Darüber hinaus verstehen wir uns als starke Stimme der Blas- und Spielmannsmusik. Wir vertreten ihre Interessen gegenüber Politik und Öffentlichkeit, um die Rahmenbedingungen für unser
musikalisches Wirken nachhaltig zu sichern und zu verbessern.
Ich lade Sie herzlich ein, unser Engagement und unsere Angebote auf der Homepage näher kennenzulernen. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Amateurmusik und bewahren ihr kulturelles Erbe.
Ihr Präsident Achim Hallerbach
Landrat Kreis Neuwied
Mit unserem vielfältigen Angebot in der Aus- und Weiterbildung für
legen wir die Basis für eine exzellente musikalische Arbeit in unseren Orchestern und Vereinen.
Auch die Förderung des ehrenamtlichen Engagements in unseren Kreisverbänden und Vereinen ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit im Landesverband, die wir mit Schulungen, Workshops und Qualifizierungen sowie der Beratung und Coaching unterstützen.
Wir setzen uns mit Nachdruck für die Förderung und Vertretung der Amateurmusik, insbesondere der Blas- und Spielmannsmusik, gegenüber der Öffentlichkeit und der Politik ein. Unser Ziel ist es, optimale Strukturen und Rahmenbedingungen für die musikalische und ehrenamtliche Arbeit zu schaffen, zu erhalten und weiterzuentwickeln. Ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit ist der aktive Austausch zwischen den Kreisverbänden und deren Mitgliedsvereinen. Durch den Aufbau und die Förderung von Weiterbildungs- und Dialogstrukturen schaffen wir Synergien und stärken die Zusammenarbeit. Zudem engagieren wir uns in der Vernetzung mit anderen Verbänden, wie dem Chorverband Rheinland-Pfalz, dem Chorverband der Pfalz und der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz, um gemeinsame Ziele zu verfolgen und die musikalische Landschaft unseres Bundeslandes vielfältig und lebendig zu gestalten. Als Landesverband sind wir Mitglied im Landesmusikrat RLP sowie in der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände BDMV und stellen so eine starke Gemeinschaft für die Amateurmusik dar.
Das Ehrungswesen für die aktiven Musikerinnen und Musiker sowie den ehrenamtlich Engagierten wird von unserer Landesgeschäftsstelle mit besonderer Sorgfalt durchgeführt, um diese Wertschätzung für die geleistete Arbeit weiterzugeben, denn diese Leistungen verdienen unsere Wertschätzung und höchste Anerkennung.
Über unseren Veranstaltungskalender können Sie gerne Ihre Veranstaltung/Event selbst eintragen.
Klicken Sie auf den LINK und Sie können selbst Ihre Veranstaltungen platzieren.
Hinweis: Wir übernehmen keine Haftung für die eingestellten Beiträge und behalten uns vor, diese zu löschen, sofern sie nicht den Gemeinschaftsstandards des LMV RLP oder zu unserem Bereich der Blasmusik passen. Für die Einstellung der Beiträge sind die Vereine selbst verantwortlich!
Hier geht´s zum Kalender:
Immer alle Informationen und aktuelle
Themen schnell und unkompliziert
erhalten?
Nutzen Sie einfach unseren Newsletter
oder den WhatsApp Kanal.
Ausbildung C-Grundkurs
Registerführer- & Ensembleleitung (m/w/d)
jetzt anmelden!
Der nächste C-Grundkurs findet von Juni - November 2025 statt und wird in der Region Mittelrhein durchgeführt.
Von Juni 2025 - November 2025 findet die Ausbildung zum Registerführer- & Ensembleleitung an insgesamt 7 Phasen in der Realschule Plus in 55430 Oberwesel statt.
Die Ausbildung wird durch professionelle Dozenten durchgeführt mit individueller Lehrgangsbetreuung und viel Praxisorientierung. Inhalte sind:
NEU: Für den C-Ausbilder kann der C-Grundkurs auch ohne die Praktische Ensemblearbeit & Dirigieren besucht werden.
Die Praxisphasen finden jeweils von Samstag bis Sonntag
von 09:00 - 16:00 Uhr in der Realschule Plus in Oberwesel statt.
Die Lehrgangsgebühren enthalten alle Lehrgangsmaterialien sowie Prüfungsgebühren und Prüfungsorchester
Für Mitglieder des LMV RLP e.V.: 400,00 EUR
Für Nichtmitglieder des LMV RLP e.V.: 550,00 EUR
Eine Teilzahlung mit bis zu 2 Teilbeträgen innerhalb der Laufzeit der Ausbildung ist möglich.
Nicht enthalten in den Lehrgangsgebühren sind: ggf. Unterkunft, Verpflegung und individueller Anreise sowie weiterführende Materialien (Literatur, Noten usw.)
Diese Weiterbildung wird gefördert vom Ministerium für Frauen, Familie, Kultur und Migration sowie der GlücksSpirale von Lotto RLP.
Ausbildung zur Bläserklassenleitung in zwei Phasen in Kooperation mit der Landesmusikakademie
nach der Yamaha Essential Elements Methode
und in Kooperation mit Yamaha Music Europe GmbH
Die zweiphasige Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte allgemein bildendender Schulen und Musikschulen, sowie an Ausbilder und Dirigenten von Jugendorchestern und Musikvereinen, die in naher Zukunft eine BläserKlasse leiten möchten.
Die BläserKlasse ist ein sehr praxisorientierter Musikunterricht, in dem alle Schülerinnen und Schüler das Instrument spielen, das am besten zu Ihnen passt. Vielleicht ist das die Flöte, das Saxophon oder die Tuba? Eigentlich kann es fast jedes Instrument sein, das in einem Blasorchester vorkommt. Eine musikalische Vorbildung der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ist nicht nötig.
Die Fortbildung vermittelt das notwendige Knowhow, das für das Klassenmusizieren und die Organisation des Instrumentalunterrichts benötigt wird.
Die Schwerpunkte dieser Ausbildung sind:
Dozententeam:
Tobias Lehmann – Musikalische Leitung und Instrumentallehrer Tiefes Blech
Tobias Jacobs – Instrumentallehrer Flöte
Markus Junglas – Instrumentallehrer Saxophon/Klarinette
Ralph Heiser – Gesamtleitung und Instrumentallehrer Trompete
Teilnehmerzahl: ca. 15
Kursbeginn/ Ende: jeweils Freitag, 15:00 bis Samstag 15:00 Uhr
Termine: 1. Phase - 24./25.10.2025 / 2. Phase - 27./28.03.2026
Kurshonorar: pauschal 100 € / Phase (inkl. Verpflegung und ggf. Übernachtung/Frühstück). Beide Termine bilden eine Einheit und können nicht einzeln gebucht werden. Die Rechnungserstellung erfolgt jeweils im Vorfeld der einzelnen Phasen.
Förderung unserer Mitgliedsvereine/ Kreisverbände durch den LMV RLP mit 25% der Kursgebühren!
Der Landesmusikverband RLP e.V. unterstützt interessierte Mitglieder*innen aus seinen Vereinen/Kreisverbänden mit einem Zuschuss von 25% auf die Teilnahmegebühr. Dazu melden sich interessierte potentielle Teilnehmer*innen bei der Geschäftsstelle des Landesmusikverbandes RLP unter jutta.mettig@lmv-rlp.
Nach Prüfung und Zusage zur Teilnahme wird der Zuschuss, nach erfolgreichem Absolvieren des Kurses (Teilnahmebescheinigung muss dem LMV vorliegen) auf das Vereinskonto überwiesen.
Bei Fragen steht der Landesmusikverband RLP unter Tel: 02622 9085589 zur Verfügung.
Workshop: Bläser? Klasse! Leitertreffen
in Kooperation mit der Landesmusikakademie RLP
Innovative und flexible Arrangier- und Probenmethoden für
Bläserklassen - Entwicklung individueller Arrangements anhand musikalischer Stilmittel und modularer Bausteinsysteme
Zu dieser Veranstaltung sind gezielt Lehrkräfte oder Leiter/innen eingeladen, die bereits eine Bläserklasse an einer Schule jeglicher Schulart oder im Verein leiten. Der Kurs dient vor allem dem Erfahrungsaustausch und bietet Gelegenheit, Probleme und Besonderheiten in der Bläserklasse zu erörtern.
Die Vorstellung neuer Repertoirestücke und das gemeinsame Spielen sind fester Bestandteil des Kurses. Die eigene Praxis auf "Fremdinstrumenten" wird vertieft. Ein kompletter Instrumentensatz steht hierbei zur Verfügung.
Im Fokus steht dieses Mal:
Datum: 10.November - 11. November 2025
Teilnehmerzahl: ca. 14
Kursbeginn & Ende: jeweils 16 Uhr
Gebühren: inkl. Verpflegung und Unterkunft im EZ 140 €, im DZ 130 €
25% Förderung durch den LMV RLP e.V!
Der Landesmusikverband RLP e.V. unterstützt interessierte Mitglieder*innen aus seinen Vereinen/Kreisverbänden mit einem Zuschuss von 25% auf die Teilnahmegebühr (max. Doppelzimmer-Kategorie).
Dazu melden sich interessierte potentielle Teilnehmer*innen bei der Geschäftsstelle des Landesmusikverbandes RLP unter jutta.mettig@lmv-rlp. Nach Prüfung und Zusage zur Teilnahme wird der Zuschuss, nach erfolgreichem Absolvieren des Kurses (Teilnahmebescheinigung muss dem LMV vorliegen) auf das
Vereinskonto überwiesen.
Bei Fragen steht der Landesmusikverband RLP unter Tel:
02622 9085589 zur Verfügung.
Dozententeam:
David Schmauch studierte Trompete bei Prof. Malte Burba in Mainz sowie bei Prof. Uli Beckerhoff an der Folkwang-Hochschule in Essen und leitet seit mehr als 20 Jahren Bläserklassen. Er arbeitet seit 2005 am Frauenlob-Gymnasium in Mainz und ist dort Projektleiter für das Klassenmusizieren mit Blasinstrumenten. Von 2009 bis 2020 war er an der Hochschule für Musik Mainz für die Ausbildung der Studierenden im Bereich Klassenmusizieren verantwortlich.
Manuel Hilleke (geb. 1978) lebt als freischaffender Trompeter, Bandleader, Komponist, Autor und Coach in Mainz und Berlin. Er arbeitet als Dozent für Trompete/Jazz-Trompete und Bandcoaching am Peter-Cornelius-Konservatorium Mainz, ist Kopf der europaweit
tourenden Brassband Marshall Cooper und betreibt seit 2018 die Onlinetutorialplattform https://contemporarybrassmusic.com
Darüber hinaus ist er als Gastdozent zu den Themen Pädagogik, Selbstmanagement, Band-& Ensemblemanagement und Persönlichkeitsentwicklung an verschiedenen Musikhochschulen sowie auf Tagungen und Kongressen tätig. Sein Spezialgebiet als Arrangeur umfasst insbesondere Neuinterpretationen von Songs für Instrumentalbesetzungen. Seine Kompositionen für größere Besetzungen wie Brass Band oder Orchester sind vor allem durch die Kombination von Groove- und filmmusikalischen Elementen geprägt. www.manuelhilleke.de
Karten-Sonderkontingent für Mitgliedsvereine!
DDie bekannten Schweizer FäaschtBänkler machen im Rahmen ihrer Live-Tour nicht nur Halt in den Großstädten Europas, sondern auch im Soonwald in Spabrücken im Norden Bad Kreuznachs.
Die FäaschtBänkler, fünf talentierte Schweizer Musiker, haben sie sich mit über 1.000 Konzerten fest in der deutschsprachigen Musikszene etabliert; viele ihrer Songs haben mittlerweile Gold- oder gar Platin-Status erreicht. Ihre Musik ist ein einzigartiger Mix aus Pop, Blasmusik, Ska, Oberkrainer-Sound, Elektrobeat und Techno, veredelt mit einer abwechslungsreichen Instrumentierung. Dazu gehören Akkordeon, Trompete, Gitarre, Schlagzeug, Bariton, Tuba, Steirische Harmonika, Saxofon, Klarinette und Alphorn. Sobald die fünf Jungs die Bühne betreten, verbreiten sie positive Energie und reißen das Publikum mit ihrer Spielfreude förmlich vom Hocker. Ihre Stärke liegt in ihrer grenzenlosen Musikalität und der Fähigkeit, das Publikum zu fesseln und zum Mitsingen zu animieren.
18. Mai um 18 Uhr in der Soonwaldarena in Spabrücken/Hunsrück
Die Karten kosten im Vorverkauf 52,00 Euro. Der Veranstalter, selbst Blasmusiker und Förderer der Blasmusik, stellt ein Sonderkontingent an Karten für alle Mitglieder des Landesmusikverbandes zur Verfügung, zum Sonderpreis von nur 43,00 Euro!
Lasst euch registrieren beim 1. Vorsitzenden des KMV Bad Kreuznach. Vor-und Zuname und Name des Musikvereins per E-Mail einfach über den Button "Kartenbestellung" senden. Ihr steht dann auf der Special-Guest-Liste und erhaltet eure Karten für 43,00 Euro an der Abendkasse.
Ihr seht, die Mitgliedschaft im LMV lohnt sich.
Dirigier-Workshop mit Toni Scholl
Zeige was Du hören möchtest!
Mit dem renommierten Dirigenten und Toni Scholl www.tonischoll.de (Lehrstuhl für Blasorchesterleitung an der Musikhochschule Mannheim), bieten wir am letzten März-Samstag, 29.03.2025 wieder einen Dirigier-Workshop für aktive Dirigent/innen an.
Maximal 8Teilnehmer/innen können aktiv mit dem Orchester und unter dem Coaching von Toni Scholl an ihrer eigenen Performance arbeiten, die passive Teilnahme ist unbegrenzt möglich.
💥Meldet Euch jetzt an, die Plätze sind begrenzt!💥
Hier die wichtigsten Eckdaten:
Datum: Samstag, 29. März 2025
Zeit: 09:30 - 18:00 Uhr (Vormittags Theorie, Nachmittags Praxis)
Ort: Schulzentrum Saarburg
Lehrgangsorchester MV 1908 Saarburg-Beurig e.V.
Lehrgangsleiter: stellv. Landesmusikdirektor Florian Weber
Dozent: Toni Scholl
Lehrgangsgebühr:
für Mitglieder im LMV RLP: 95€ aktive TN/ 75€ passive TN
für Nichtmitglieder: 125 € aktive TN/ 95€ passive TN
(bevorzugt zur aktiven TN werden Mitglieder aus dem Landesmusikverband RLP zugelassen)
inkl. Lehrgangsliteratur; für die Verpflegung und Anfahrt sorgt jeder selbst
Anmeldeschluss ist der 15.03.2025
Hinweis zur Anmeldung: die aktiven Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs vergeben! Mitglieder des LMV RLP werden bei der aktiven Teilnahme bevorzugt.
Diese Weiterbildung wird gefördert vom Ministerium für Frauen, Familie, Kultur und Migration sowie der GlücksSpirale von Lotto RLP.
Anmeldung startet ab 01.März für den Sommerkurs!
Alles ist vorbereitet, die Dozenten stehen soweit fest, das Repertoire ebenso und wir freuen uns schon sehr auf den Sommerkurs der Sinfonischen Blasmusik in Annweiler.
Ab dem 01.03. um 00:00 Uhr ist die Anmeldung geöffnet und wir freuen uns über viele interessierte Teilnehmer:innen.
Drigentin & Gesamtleitung - Isabelle Ruf-Weber
Lehrgangsleiter & Registerdozent - Bernd Gaudera
Brass-on-Fire wird auch im Jahr 2025 am Samstag, 20.09.2025 von 10:30 - 18:00 Uhr das musikalische Tagesmotto sein und vom Landesmusikverband RLP e.V. mit unterstützt.
6 Zeitslots à 1,5 Std. stehen für unsere Vereine aus Rheinland-Pfalz zur Verfügung um so ganztägig zwei Freiluftbühnen mit traditioneller, klassischer und jazziger Musik bespielen und die Stadt in eine fröhliche und festliche Atmosphäre tauchen.
Der Landesmusikverband RLP e.V. fördert die Teilnehmenden Vereine wieder mit einem Fahrtkostenzuschuss von 250,00 EUR pro Verein. Hinweis in diesem Jahr: Das Schlagzeug muss selbst mitgebracht werden!
Anmeldeschluss ist der 15.03.2025!
Bei mehr Anmeldungen als Vereine und Interesse an den Time-Slots entscheidet das Los über die Teilnahme.
Die Ehrenamtsakademie startet 2025 in unserem Landesverband und bietet Workshops, Online Inforamtionsabende sowie Austausch für unsere ehrenamtlich Engagierten in den Kreisverbänden und Vereinen.
Starten werden wir mit Informationsabenden zu den Themen:
Alle weiteren Informationen zu unseren Angeboten finden Sie auf der Seite Vereins- und Verbandsführung
Ihr Verein ist auf der Suche nach einem neuen Dirigenten oder
einer Dirigentin sowie Instrumentallehrer:innen?
Sie Sind Dirigent:in oder Instrumentallehrer:in und suchen Kontakte zu Vereinen, da Sie noch freie Kapazitäten haben?
Unter dieser Rubrik können Sie die Gesuche/Angebote von unserer Geschäftsstelle einstellen und auf unserer Homepage veröffentlichen lassen.
Die Gesuche/Angebote werden nach den Kreismusikverbänden sortiert und mit PLZ dargestellt. Zur besseren Übersichtlichkeit löschen wir nach 3 Monaten die Einträge wieder, Sie können jederzeit wieder ein Gesuche oder ein Angebot einstellen lassen.
Wir vertreten 19 Kreismusikverbände mit rund 775 Vereinen aus der Blasmusik und dem Spielmanns-wesen mit über 29.300 aktiven Musiker:innen und 43.700 fördernden Mitgliedern und schaffen so einen Dialog für die Kultur und Blas- sowie Spielmannsmusik.
Als Landesverband setzen wir uns mit Leidenschaft und Verantwortung für die Förderung und Weiterentwicklung der Amateurmusik mit unseren vielfältigen Angeboten in der Aus- und Weiterbildung ein.
Darüber hinaus verstehen wir uns als starke Stimme der Blas- und Spielmannsmusik. Wir vertreten die Interessen gegenüber Politik und Öffentlichkeit, um die Rahmenbedingungen für unser gemeinsames musikalisches
Wirken nachhaltig zu sichern und zu verbessern.
Für kreative und innovative Projekte/ Konzepte zur Stärkung der Amateur-musik vor Ort sowie für die Anschaffung von Instrumenten können wir
unsere Vereine und Kreisverbände mit Fördergeldern unterstützen.
Dank der großzügigen Förderungen durch:
können wir unseren Kreisverbänden und Vereinen Unterstützung bei der Durchführung dieser ihrer innovativen Projekte zur Stärkung der Amateurmusik anbieten.
Wir bieten als Landesverband eine
professionelle Aus- und Weiterbildung in verschiedenen Bereichen an.
Ausbildung:
Zudem bieten wir jährlich verschiedene:
Individuelle Unterstützung für unsere ehrenamtlich Engagierten in den Kreisverbänden und Vereinen im Rahmen unserer Ehrenamts-Akademie von Schulungen, Workshops bis zur Beratung im Vereinsmanagement und Coaching.
Ob Strategieentwicklung, Zieldefinition, Maßnahmenplanung, Strukturierung bei der Vereins- und Vorstandsarbeit oder Aufbau einer Nachwuchsarbeit; wir mit unseren Dozent:innnen und Trainer:innen eine hohe Expertise, sowie langjährige Erfahrung und individuelle Unterstützung und Coaching.
Unsere Musiker/innen sowie Ehrenamtliche verdienen die Anerkennung und Wertschätzung für ihre Arbeit in unseren Kreisverbänden und Vereinen.
Auch unsere Vereine, die seit über 100 Jahren aktives Musizieren betreiben, können die ProMusica Plakette - die Auszeichnung des Bundes für ihr Wirken, beantragen.
Wir leben Wertschätzung - und für die verschiedenen Anlässe gibt es die Ehrungen auf Kreis-, Landes- und Bundesebene. Die Ehrungsanträge werden bei uns in der Geschäftsstelle bearbeitet und wir beraten auch auch gerne zu den passenden Ehrungen.
Unsere Präsidiumsmitglieder nehmen nach Verfügbarkeit, sehr gerne die Termine für die Landes oder auch Bundesehrungen wahr.
Angeschlossen an unseren Verband ist die eigenständige Jugendorganisation der Landesmusikjugend Rheinland-Pfalz.
Diese vertritt die Jugendorganisationen in unseren Kreisverbänden und Vereinen und ist Mitglied im Landesjugendring Rheinland-Pfalz sowie der Deutschen Bläserjugend. Die LMJ RLP ist vom Landesamt für Jugend, Soziales und Versorgung im Sinne des KJHG als Jugendhilfeträger anerkannt.
Neben der Verantwortung für die Leistungsabzeichen der E- & D-Reihe ist die Landesmusikjugend Ansprechpartner für die außermusikalische Arbeit im Sinne der sozialen- und politischen Bildung vor Ort. Mit JuleiCa-Schulungen, Workshops, Landesjungendtagung sowie Förderungen aus den Mitteln des Landesjugendamtes unterstützt die LMJ die Arbeit der Kreisverbände und Vereine.
Unsere Landesgeschäftsstelle befindet sich im Schloss Engers in unmittelbarer Nähe zur Landesmusikakademie RLP sowie dem Chorverband Rheinland-Pfalz und bildet somit das Zentrum für die Amateurmusik in unserem Land. Der direkte Dialog und die gemeinsamen Proiekte ermöglichen so ein ineinander übergreifendes Wirken für die Amateurmusik. Zudem hat die Villa Musica RLP als hochbegabten Förderung im professionellen Bereich ihren Sitz im Schloss Engers.
Unsere Mitarbeiter:innen in der Landesgeschäftsstelle sind für Sie gerne täglich
von 08:30 - 16:30 Uhr da. Persönliche Termine für den LMV oder auch die LMJ stimmen Sie bitte kurz vorher ab, da im Rahmen von Home-Office und flexiblem Arbeiten, nicht alle unsere Mitarbeiter/innen täglich vor Ort im Schloss in
Neuwied- Engers anzutreffen sind.
Geschäftsführerin
Tel: 02622/ 9085589
Mobil: 0151/ 40354743
jutta.mettig@lmv-rlp.de
Buchhaltung & Ehrungswesen
Tel: 02622/9077593
Tel: 0151/ 41301189
heike.gansemer@lmv-rlp.de
Jugendbildungsreferent LMJ
Tel: 02622/ 9212199
Tel: 0160/ 91095196
geschaeftsstelle@lmj-rlp.de
Landesmusikverband RLP e.V.
Landesgeschäftsstelle:
Alte Schlossstraße 2
56566 Neuwied-Engers
Tel: 02622/9085589
Tel: 0151/ 40354743
geschaeftsstelle@lmv-rlp.de
©Landesmusikverband RLP e.V. Urheberrecht- alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.