Musik. Dialog. Bildung und Zukunft.
Unser Verband
Die Organe des Landesmusikverband RLP e.V. im Überblick
Der Landesmusikverband Rheinland-Pfalz e.V. ist die Organisation für die Vereine und Orchester aus der Blasmusik, dem Spielmannswesen und den Fanfarenzügen in unserem Land.
Unsere Ziele sind die Förderung der Blasmuskultur, die Unterstützung unserer Kreisverbände und deren Mitgliedsvereine sowie die Aus- und Weiterbildung von Musiker:innen und Dirigent:innen.
Dafür setzen wir uns mit Nachdruck für die Förderung und Vertretung der Amateurmusik, gegenüber der Öffentlichkeit und der Politik ein. Unser Ziel ist es, die Schaffung und Erhaltung optimaler Strukturen für die musikalische Arbeit in den Kreisverbänden und deren angeschlossenen Vereinen zu unterstützen. Dazu gehört auch der aktive Austausch zwischen den Mitgliedsvereinen und Kreisverbänden. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Beratung und Förderung des Ehrenamts, um eine nachhaltige kulturelle Entwicklung und ein vielfältiges musikalisches Engagement vor Ort sicherzustellen.
Durch den Aufbau und die Förderung von Dialogstrukturen schaffen wir Synergien und stärken die Zusammenarbeit - auch mit den anderen Verbänden in der Amateurmusik, wie beispielsweise dem Chorverband Rheinland-Pfalz, dem Chorverband der Pfalz, der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz und dem Landesmusikrat der wiederum unsere gesamten Interessen gegenüber der Öffentlichkeit und Politik vertritt, um gemeinsame Ziele zu verfolgen und die musikalische Landschaft unseres Bundeslandes vielfältig und lebendig zu gestalten.
Musik. Dialog. Bildung und Zukunft -
wir schaffen ein leistungsstarkes und zukunftsfähiges Netzwerk
für den musikalischen Austausch und die Weiterbildung.
Präsidium
Der Verband wird durch das am 12.03.2022 in der Landesversammlung neu gewählte
Präsidium geführt.
Das Geschäftsführende Präsidium besteht aus dem Präsidenten, Achim Hallerbach
sowie drei Vizepräsidenten:
Gordon Schnieder MdL, Winfried Krämer und Nobert Sartoris sowie dem Landes-
Musikdirektor Marco Lichtenthäler.
Das Gesamtpräsidium des Verbandes
setzt sich aus dem Geschäftsführenden Präsidium, den Mitgliedern des Musikbeirates, den Vertretern der Landesmusikjugend RLP und insgesamt drei Beisitzern zusammen.
Musikbeirat
Der Landesmusikbeirat ist für die
musikalische Aus- und Weiterbildung im
C-Lehrgangsbereich verantwortlich sowie u.a. für die Durchführung von:
- Orchesterwerkstätten
- Sommerkurs sinf. Blasmusik
- Meisterkurs Dirigieren
- Wertungsspiele
- Dirigiercoachings
Der Musikbeirat besteht aus erfahrenen Expert:innen; geleitet wird er vom
Landesmusikdirektor Marco Lichtenthäler, drei weitere stellv. Landesmusikdirektoren unterstützen die Arbeit:
Florian Weber, Wolfgang Neidhöfer und
Christoph Zirfas.
Die Vertreter:innen der Landesmusikjugend, die als eigenständige Jugendorganisation unserem Verband angeschlossen sind
gehören ebenso unserem Verbandspräsidium an, wie drei Beisitzer.
Es besteht eine sehr enge und gute Zusammenarbeit zwischen der LMJ und dem LMV, dies zeigen viele gemeinsame Projekte sowie die gemeinsame Tagung und es ist ein großer Vorteil, von dem beide Seiten in dieser starken Verbindung profitieren.
Nähere Informationen zur
Landesmusikjugend gibt es hier:
Landesmusikjugend & Beisitzer
Ehrenpräsidenten
Wir danken den Ehrenpräsidenten für ihre jahrzehntelange
hervorragende Arbeit und den stets zukunftsweisenden Blick,
unseren Landesverband zu führen und zu leiten.